Schön, dass Sie bei uns vorbeischauen.
Das Kolping-Vorstands-Team hat sich um die Zusammenstellung eines interessanten Programms 2023 bemüht. Wir freuen uns auf rege Teilnahme. Freunde, Bekannte und Interessierte sind in unserer Runde immer gern willkommen.
Veranstaltungen finden nach vorheriger Ankündigung statt.
Infos zu jeder Veranstaltung gibt es in der Tagespresse, im Mitteilungsblatt und hier auf unserer Homepage.
Vortrag mit Dr. Andreas Wilts am Mittwoch, 19.04.2023.
Näheres wird noch bekannt gegeben.
Viel zu tun hatten die 5 Nikolaus und Knecht Ruprechtpaare der Kolpingsfamilie Donaueschingen, die um den 5. und 6. Dezember unterwegs waren. In den Familien, die besucht wurden, warteten insgesamt 250 Kinder, auf das, was der Nikolaus an Lob und Tadel zu sagen hatte.
Auf dem Besuchsplan standen auch 2 Seniorennachmittage, 4 Kindergärten,
3 Schulbesuche und 2 Besuche auf dem Adventsmarkt in Donaueschingen sowie Vereinsbesuche.
Stolzer Spendenerlös dieser Aktion sind insgesamt 3.300,00 €. Die Spendensumme
wird aufgeteilt, und an den Förderverein für krebskranke Kinder in Freiburg, dem Pojekt
ELIMU4 Afrika (Projekt von Roland Ketterer, Pfohren) und dem Kinderhospiz Villingen-
Schwenningen zur Verfügung gestellt.
Die Kolpingfamilie Donaueschingen bedankt sich bei allen die mit Ihrer Spende den
Erfolg möglich machten.
Die Kolpingsfamilie Donaueschingen:
Die große Kreisstadt Donaueschingen liegt im Süden Baden-Württembergs etwa auf halber Strecke zwischen Bodensee und Stuttgart am Donauursprung und hat ca. 22.000 Einwohner.
Die früheren selbständigen Pfarrgemeinden St. Marien und St. Johann bilden nun die Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Donaueschingen.
Die Kolpingsfamilie Donaueschingen wurde im Jahr 1891 vom damaligen Vikar August Matt als kath. Gesellenverein gegründet. Mit ca. 100 Mitgliedern bringt sich die Kolpingsfamilie als Teil des internationalen Kolpingwerkes aktiv in Gesellschaft, Politik und Kirche ein.
Die Veranstaltungen der Kolpingsfamilie erstrecken sich von Bildungsveranstaltungen (Vorträge und Besichtigungen) über Aktionen, wie z. B. die Nikolausaktion oder "Mein Schuh tut gut" bis zu Wanderungen und Geselligkeit.
Das Kolpingwerk ist eine weltweite Weg-, Glaubens-, Bildungs- und Aktionsgemeinschaft. Auf der Grundlage des Evangeliums, der Person seines Gründers, Adolph Kolping, und der katholischen Soziallehre bringt sich Kolping als demokratisch verfasster katholischer Sozialverband aktiv in Gesellschaft, Politik und Kirche ein.
Vom Katholischen Gesellenverein, in dem zunächst junge Handwerksburschen Beheimatung und Bildung fanden, entwickelte sich der Verband zu einer familienhaften, internationalen Gemeinschaft, der heute Mädchen und Jungen, Frauen und Männer aller Altersgruppen angehören.Das Kolpingwerk Deutschland ist in 27 Diözesanverbände mit rund 2.400 örtlichen Kolpingsfamilien gegliedert. Ihnen gehören mehr als 240.000 Menschen an. Über Deutschland hinaus ist das Kolpingwerk in mehr als 60 Ländern der Erde vertreten.
Als Lehrling und Geselle im Schuhmacherhandwerk erlebte Adolph Kolping 10 Jahre lang hautnah die ärmliche Lebenssituation wandernder und entrechteter Handwerksgesellen. Kein Wunder also, dass die konkrete Unterstützung dieser jungen Menschen nach seiner Priesterweihe zur Lebensaufgabe Kolpings wurde. In den Kath. Gesellenvereinen wurden junge Menschen ganzheitlich unterstützt und befähigt, Verantwortung für das eigene Leben und für die Gesellschaft zu übernehmen.
Bild: slomigrafik.de