Kolpingsfamilie Donaueschingen
Kolpingsfamilie Donaueschingen

Herzlich willkommen!

Schön, dass Sie bei uns vorbeischauen.

Unser Programm

Das Kolping-Vorstands-Team hat sich um die Zusammenstellung eines interessanten Programms bemüht.

Wir freuen uns auf rege Teilnahme. Freunde, Bekannte und Interessierte sind in unserer Runde immer gern willkommen.
Veranstaltungen finden nach vorheriger Ankündigung statt.

Infos zu jeder Veranstaltung gibt es in der Tagespresse, im Mitteilungsblatt und hier auf unserer Homepage.

KOLPING trauert um Papst Franziskus

Das Kolpingwerk blickt mit großer Dankbarkeit auf das Pontifikat von Papst Franziskus. 

Mit seinem klaren Einsatz für soziale Gerechtigkeit, seine Nähe zu den Menschen und seine beständige Mahnung, Kirche müsse hinausgehen an die Ränder der Gesellschaft, hat er zentrale Anliegen Adolph Kolpings auf eindrucksvolle Weise neu ins Zentrum des kirchlichen Handelns gerückt. 

Franziskus hat mit seiner Enzyklika Laudato si’ Maßstäbe für eine ökologisch und sozial gerechte Weltordnung gesetzt – ein Aufruf, der im Kolpingwerk breite Resonanz findet und konkrete Initiativen angestoßen hat. Sein Engagement für die Armen, seine unermüdliche Stimme für Frieden und seine Vision einer dienenden Kirche inspirieren unsere Arbeit in den Kolpingsfamilien, in der Bildungsarbeit und im weltweiten Einsatz für eine gerechtere Welt.

Papst Franziskus hat nicht nur das Evangelium glaubwürdig gelebt, sondern auch den Mut bewiesen, Reformen anzustoßen. Durch die von ihm initiierte Weltsynode und die unveränderte Bestätigung der Abschlussdokumente hat er den Weg für eine an den regionalen Bedürfnissen der Menschen orientierte Kirche geöffnet. 

Für das Kolpingwerk bleibt sein Pontifikat eine große Ermutigung, unseren Auftrag in Kirche und Gesellschaft engagiert weiterzuführen – im Geiste Kolpings und mit dem Blick auf die Menschen, die unsere Solidarität brauchen.

 

Quelle: Kolpingwerk Deutschland

 

 

 

 

 

 

 

 

Kolping erlebt „Ostern mit allen Sinnen“

 

Die Kolpingsfamilie Donaueschingen erlebte am 09.04.2025 bei einer Führung durch den Ostergarten mit der Geistlichen Leiterin Diana Shimoail „Ostern mit allen Sinnen“.

Und tatsächlich wurden dabei alle Sinne angesprochen: Riechen, schmecken, fühlen, sehen, hören. Die Gruppe konnte miterleben, wie Jesus in Jerusalem einzieht, wie er mit seinen Jüngern Abendmahl feiert und im Garten Gethsemane betet...

Aber auch die Verurteilung, die Kreuzigung und die Auferstehung werden plastisch dargestellt. Ebenso werden aktuelle Bezüge zur heutigen Situation in der Welt nicht ausgespart.

Ziel dieses Projektes ist es möglichst vielen Menschen ein einmaliges Ostererlebnis zu bieten.

Beeindruckt von dem mit viel Herzblut und von verschiedenen kirchlichen Gruppen, aber auch Schulklassen gestalteten Ostergarten, der wirklich alle Sinne anspricht, bedankten wir uns bei Diana für die schöne und lebendige aber auch zum Nachdenken anregende Führung durch „Ostern mit allen Sinnen“.

Die Ausstellung ist im Mariensaal in Donaueschingen, Eilestraße noch bis zum 21.04.2025 geöffnet. Ein Besuch lohnt sich wirklich!

Näheres unter: https://www.kath-donaueschingen.de/ostern-mit-allen-sinnen-2025/

 

Wir über uns

Die Kolpingsfamilie Donaueschingen:

Die große Kreisstadt Donaueschingen liegt im Süden Baden-Württembergs etwa auf halber Strecke zwischen Bodensee und Stuttgart am Donauursprung und hat ca. 22.000 Einwohner.

Die früheren selbständigen Pfarrgemeinden St. Marien und St. Johann bilden nun die Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Donaueschingen.

Die Kolpingsfamilie Donaueschingen wurde im Jahr 1891 vom damaligen Vikar August Matt als kath. Gesellenverein gegründet. Mit ca. 100 Mitgliedern bringt sich die Kolpingsfamilie als Teil des internationalen Kolpingwerkes aktiv in Gesellschaft, Politik und Kirche ein.

Die Veranstaltungen der Kolpingsfamilie erstrecken sich von Bildungsveranstaltungen (Vorträge und Besichtigungen) über Aktionen, wie z. B. die Nikolausaktion oder "Mein Schuh tut gut" bis zu Wanderungen und Geselligkeit.

Das Kolpingwerk

Das Kolpingwerk ist eine weltweite Weg-, Glaubens-, Bildungs- und Aktionsgemeinschaft. Auf der Grundlage des Evangeliums, der Person seines Gründers, Adolph Kolping, und der katholischen Soziallehre bringt sich Kolping als demokratisch verfasster katholischer Sozialverband aktiv in Gesellschaft, Politik und Kirche ein.

Vom Katholischen Gesellenverein, in dem zunächst junge Handwerksburschen Beheimatung und Bildung fanden, entwickelte sich der Verband zu einer familienhaften, internationalen Gemeinschaft, der heute Mädchen und Jungen, Frauen und Männer aller Altersgruppen angehören.Das Kolpingwerk Deutschland ist in 27 Diözesanverbände mit rund 2.400 örtlichen Kolpingsfamilien gegliedert. Ihnen gehören mehr als 240.000 Menschen an. Über Deutschland hinaus ist das Kolpingwerk in mehr als 60 Ländern der Erde vertreten.

Adolph Kolping

Als Lehrling und Geselle im Schuhmacherhandwerk erlebte Adolph Kolping 10 Jahre lang hautnah die ärmliche Lebenssituation wandernder und entrechteter Handwerksgesellen. Kein Wunder also, dass die konkrete Unterstützung dieser jungen Menschen nach seiner Priesterweihe zur Lebensaufgabe Kolpings wurde. In den Kath. Gesellenvereinen wurden junge Menschen ganzheitlich unterstützt und befähigt, Verantwortung für das eigene Leben und für die Gesellschaft zu übernehmen.

 

Bild: slomigrafik.de

Links:

Druckversion | Sitemap
© Kolpingsfamilie Donaueschingen